Unterschied zwischen LED-Lichttherapie und herkömmlichen Hautbehandlungen.
LED-Lichttherapie vs. herkömmliche Hautbehandlungen: Was ist besser für Ihre Haut?
In der sich schnell entwickelnden Welt der Hautpflege gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, um eine gesunde, strahlende Haut zu erreichen. Zwei beliebte Kategorien sind die LED-Lichttherapie und traditionelle Hautbehandlungen wie chemische Peelings, Mikrodermabrasion und manuelle Gesichtsbehandlungen. Doch was genau sind die Unterschiede? Und wann entscheiden Sie sich für das eine statt für das andere?
In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Wirkung, Vorteile, Nachteile und Ergebnisse beider Behandlungsformen einander gegenüber – mit wissenschaftlicher Untermauerung.
🔬 Was ist LED-Lichttherapie?
Bei der LED-Lichttherapie (Light Emitting Diode Therapy) werden Licht unterschiedlicher Wellenlängen zur Stimulation der Hautzellen eingesetzt. Jede Farbe (z. B. Rot, Blau, Grün, Gelb, Lila) hat eine bestimmte Wirkung:
- Rot : stimuliert die Kollagenproduktion und reduziert Fältchen
- Blau : Tötet Akne verursachende Bakterien ab
- Grün : reduziert Pigmentflecken
- Gelb : stimuliert die Lymphdrainage und verbessert die Zellerneuerung
- Lila : kombiniert Anti-Akne- und Anti-Aging-Effekte
Die Behandlung ist nicht-invasiv, schmerzlos und erfordert keine Erholungszeit.
Wissenschaftliche Grundlage:
Eine im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology (2018) veröffentlichte Studie zeigt, dass rotes und blaues Licht eine deutliche Verbesserung der Akne vulgaris bewirken, während rotes Licht auch feine Linien reduziert und die Hautstruktur verbessert.
🧴 Was sind traditionelle Hautbehandlungen?
Zu den traditionellen Behandlungen gehören:
- Chemische Peelings (z. B. Glykolsäure, Salicylsäure): beschleunigen die Zellerneuerung durch kontrolliertes Peeling
- Mikrodermabrasion : entfernt mechanisch abgestorbene Hautzellen
- Manuelle Gesichtsbehandlungen : Reinigung, Extraktion, Massage und Pflege mit Cremes/Seren
- Microneedling : Kleine Nadeln stimulieren die Wundheilung und Kollagenproduktion
Die Intensität dieser Behandlungen kann unterschiedlich sein und je nach Methode kann eine kurze Erholungszeit erforderlich sein.
Wissenschaftliche Grundlage:
Laut einer Studie in Dermatologic Surgery (2016) verbessert Microneedling die Hautstruktur bei Menschen mit Aknenarben und feinen Linien erheblich. Peelings wirken zwar gegen Pigmentflecken, erhöhen aber das Risiko von Reizungen.
⚖️ LED-Lichttherapie vs. traditionelle Behandlungen – Der Vergleich
Besonderheit |
LED-Lichttherapie |
Traditionelle Behandlungen |
Invasivität |
Nicht-invasiv |
Variabel (einige leicht invasiv) |
Erholungszeit |
Keine Ausfallzeiten |
Manchmal Rötung, Schuppenbildung |
Ziele |
Akne, Hautalterung, Pigmentierung, Entzündungen |
Entfernt abgestorbene Hautzellen, stimuliert Kollagen und die Hauterneuerung |
Behandlungskomfort |
Schmerzlos, entspannend |
Manchmal schmerzhaft oder empfindlich |
Kosten pro Sitzung |
Durchschnittlich 30–80 € |
60 – 150 € je nach Technik |
Langzeitwirkung |
Allmählich, kumulativ |
Schnelle Ergebnisse, teilweise intensivere Erholung |
Heimanwendung |
Möglicherweise mit zertifizierten LED-Masken |
Normalerweise nur von Profis |
Risiko von Nebenwirkungen |
Bei richtiger Anwendung sehr gering |
Möglich (Brennen, Reizung, Infektion) |
✅ Vorteile der LED-Lichttherapie
- Keine Schädigung oder Reizung der Hautbarriere
- Schmerzfrei und entspannend
- Geeignet für alle Hauttypen – auch für empfindliche Haut
- Kumulative Wirkung – sichtbare Ergebnisse bei regelmäßiger Anwendung
- Sicher für den Heimgebrauch (mit zertifizierten Geräten)
- Multifunktional – verschiedene Farben behandeln mehrere Hautprobleme gleichzeitig
- Perfekt kombinierbar mit anderen Therapien wie Seren und Microneedling
⚠️ Wann ist es besser, sich für traditionelle Behandlungen zu entscheiden?
Obwohl die LED-Lichttherapie sicher und wirksam ist, können herkömmliche Behandlungen in manchen Fällen besser geeignet sein für:
- Schwere Aknenarben (Microneedling oder tiefe Peelings)
- Anhaltende Hyperpigmentierung oder Melasma (überwachte chemische Peelings)
- Verunreinigungen, die extrahiert werden müssen
- Der Wunsch nach schnelleren Ergebnissen kurzfristig
Eine Kombination beider Behandlungen – zum Beispiel eine LED-Lichttherapie nach einem Peeling oder Microneedling – führt oft zu den besten Ergebnissen. LED-Licht beruhigt die Haut nach intensiven Behandlungen und fördert eine schnellere Erholung.
📌 Fazit: Was ist besser?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Die LED-Lichttherapie bietet eine sichere, schmerzfreie und langanhaltende Lösung für häufige Hautprobleme, während herkömmliche Behandlungen bei bestimmten Zielen oder akuten Hauterkrankungen wirksamer sein können.
👉 Bei empfindlicher Haut oder zur Vorbeugung ist LED-Licht die beste Wahl.
👉 Zur schnellen Verbesserung von Narben, Pigmentflecken oder großen Poren beginnen Sie am besten mit einem professionellen Peeling oder Microneedling.
Die Kombination aus beidem führt oft zur ausgewogensten Hautverbesserung.
🔖 Empfohlener Behandlungsplan
Optimaler Zeitplan zur Hautverbesserung (Beispiel):
- Woche 1: Microneedling + LED-Rotlicht (zur Erholung)
- Woche 2: LED-Blaulicht 3x pro Woche
- Woche 3: Chemisches Peeling (Licht) + gelbes LED-Licht
- Woche 4: LED-Lilalicht 2x pro Woche
Konsultieren Sie für eine persönliche Behandlungsberatung immer einen Hautarzt
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.